
Das Looping ist ein leichtes, vollwertiges und komfortables Wendegurtzeug. Durch das neue Wendesystem sind Rucksack und Airbag-Protektor voneinander getrennt, was zum einen den Protektor schützt und zum anderen den großen, bequemen Rucksack nochmals verbesserte. Zudem erreicht der Airbag-Protektor eine hervorragende Verzögerungsrate.
Wendegurtzeug Looping
Konzeption
Während das Looping im „Rucksackmodus“ ist, vergrößert eine Dehnungstasche den Rucksack. Und im „Gurtzeugmodus“ verkleinert diese Dehnungstasche das Rückenteil aerodynamisch schnittig.
Durch das clevere Wendesystem sind Rucksack und Protektor erstmals komplett voneinander getrennt. Bislang war stets der Airbag-Protektor gleichzeitig auch der Rucksack – und damit auch für Beschädigungen beim Transport exponiert. Trotz diesem einmaligen Feature setzt das Looping nicht nur beim Gewicht von lediglich 3,7 kg (Größe M) Maßstäbe. Der Airbag-Protektor markiert mit einer Verzögerungsrate von unter 20 g den besten Wert, den wir jemals erreicht haben.
Looping ist mit herkömmlichen Beinschlaufen und T-Lock-Schließe ausgestattet.
Das Looping ermöglicht stets eine optimale, neutrale Sitzposition, was über die neu gestaltete Hauptaufhängung realisiert wurde. In Verbindung mit den individuellen Einstellmöglichkeiten im Schulter- und Rückenbereich findet jeder Pilot sehr schnell seine optimale Position.
Die Geometrie des Looping kommt sowohl dem ambitionierten Thermik- als auch dem Hike & Fly Piloten entgegen und vermittelt ein hervorragendes Feedback des Gleitschirmes!
Features
- Integrierter Rettungsschirmcontainer, der den Rettungsschirm optimal vor äußeren Einflüssen schützt
- Innencontainer mit integriertem Auslösegriff
- Extrem strapazierfähiges Gewebe auf der Protektor-Unterseite
- Viele im Flug erreichbare Taschen
- Anatomisches Rückenteil mit perfekter Abstützung
- Hohe Bewegungsfreiheit am Boden
- AustriAlpin Cobra-Schließen
- Im Flug nicht selbstverstellende Schließen
- Farblich rot und grün abgesetzte Hauptaufhängungspunkte
- Reibungsoptimierter Beschleunigerverlauf
- Sehr leichtes, vorgeformtes Kunststoff-Sitzbrett
- Optionales Karbon-Sitzbrett erhältlich
Technische Daten
Größe | S | M | L |
Pilotengröße | 155 - 170 cm | 160 - 185 cm | 175 - 195 cm |
Maximales Einhängegewicht | 120 kg | 120 kg | 120 kg |
Gewicht Gurtzeug | 3,5 kg | 3,7 kg | 3,9 kg |
Aufhängehöhe | 40 cm | 42 cm | 44 cm |
Sitzbrettgröße (b vorne, b hinten x l) | 36 cm x 36 cm | 38 cm x 38 cm | 38 cm x 38 cm |
Zulassung | EN1651/LTF 91/09 | EN1651/LTF 91/09 | EN1651/LTF 91/09 |
Die Größenangaben sind nur ungefähre Anhaltspunkte. Letztlich richtet sich die passende Größe auch nach persönlichen Vorlieben und dem Körperbau.
FAQ
Fragen & Antworten
Das Stauvolumen vom Looping ist sehr groß. Es kann problemlos die gesamte Ausrüstung (Schirm, Helm, Bekleidung etc.) darin verstaut werden.
Ja. Das Looping ist sehr komfortabel und hat hinsichtlich des Komforts und im Flug keinerlei Nachteile gegenüber herkömmlichen Gurtzeugen.
Im Allgemeinen, ja, ein wenig. Bei Wendegurtzeugen bei denen der Rucksack gleichzeitig ein Teil des Airbag-Protektors ist, muss darauf geachtet werden, dass Beschädigungen beim Transport (Bergbahn, Flugzeug etc.) vermieden werden.
Beim Looping Blue/Green jedoch sind durch das neue Wendesystem erstmalig Rucksack und Airbag-Protektor voneinander getrennt, um den Airbag noch besser vor Beschädigungen beim Transport zu schützen.
Ja. Der mitgelieferte Innencontainer entspricht der neuesten LTF-Bauvorschrift und ist mit allen gängigen Rettungssystemen (Rund- und Kreuzkappen) kompatibel.
Der Airbag Protektor beim Looping füllt sich sehr schnell und man hat bereits während des Startlaufes viel Schutzwirkung. Durch ein Vorfüllen des Airbags durch Aufschütteln vor dem Start, kann man die Schutzwirkung während des Startlaufes optimieren.