Selection and practical tips

The purchase of a rescue device raises many questions. Our FAQs can hopefully help to provide a little more clarity on many points and then make the right choice for the appropriate rescue equipment.

FAQs on selection criteria

Dependant on intended use (paraglider, hang-glider, paramotoring, trike, tandem, etc.) our huge product range provides a suitable model for every pilot and every wallet.

A rescue system should be regarded as long-term investment, which one usually only buys once within twelve years. And in case of emergency it is your last chance to safe your life.

That is why we advise every pilot to choose a system, which is technically ideal. Costs should play a secondary role, as optimum safety in real terms costs only a few cent per months, calculated over ten years!

All our round parachute series have been well established equipment for many years and have proven their worth in countless emergency situations! Today they still represent an outstanding compromise between weight, performance and costs.

But our cruciform series offer even better performance regarding deployment time, pedulum stability and low sink rate. As rescue equipment should be regarded a long-term and value-stable product with a life-span of more than 10 years, it is advisable to choose the technically best solution. Considering that life-span the price difference is of minor importance.

That's why we recommend a cruciform parachute. The advantages are obvious.

The answer to this can be found under round and cross caps.

"In case of doubt it's better to choose a size bigger than necessary" - this principle doesn't make sense when talking about independence rescue systems.

All our rescue parachutes are construed to provide optimum safety at low sink rates up to the maximum weight they are certified for.

Particularly when talking about our cruciform parachutes, we even advise to fully utilise the load capacity. The performance of these rescue systems is so good, that the sink rate might even be too low, if the parachute's capacity is not fully used.

Yes and No! If a rescue system is only certified according to LTF by fully using the maximum sink rate of 6,8 m/s, this advise does make sense!

But rescue systems certified according to EN12491 already have a lower maximum sink rate of only 5,5 m/s, thus the advise is not applicable. Particularly idependence cruciform parachutes considerably stay below that sink rate of 5,5 m/s!

There are two different values for the maximium sink rate for rescue systems. According to LTF it is 6,8 m/s and according to EN12491 only 5,5 m/s.
Only few of us understand, what that means for the according downthrow!

There is a simple rule to calculate the virtual downthrow out of the sink rate: (v * v) / 2

Sink rate downthrow remark
10 m/s 5,00 m
6,8 m/s 2,31 m = LTF max. sink rate (= 24,5 km/h)
5,5 m/s 1,51 m = EN max. sink rate
5,0 m/s 1,25 m = typical sink rate at max. total load for Ultra Cross and EVO Cross
4,5 m/s 1,01 m
3,0 m/s 0,45 m

The most important criterion for rescue systems is the opening time.
We almost only hear reports about rescue deployments at low height (below 100m). Usually there are only a few seconds between activation of the rescue system and touching the ground.

Second important criterion is pendulum stability.
If a rescue parachute commutes during sinking, effective sinking speed does vary a lot. When touching the ground, sinking speed and pendulum speed can accumulate - in worst cases up to 10 m/s, even though the sink rate is only e.g. 5m/s!

Third important criterion is the sink rate of the rescue parachute.
The lower vertical speed, the less is the scissors position between glider and rescue system, as the paraglider due to low sink rate can not build up enough ascending force to cause a scissors position.

A conversion can be done by exchanging the risers, which, regarding costs, is only worthwhile in case of new rescue systems.

For hang-gliders, dependant on total weight,we suggest to use either Annular EVO 22 or Annular EVO 24 with integrated swivel. This rescue system is a reasonable compromise for hang-gliding purposes regarding performance, weight and price.

No. Rescue systems for paragliders and hang-gliders only differ in length of their connector line, but for hang-gliding a very long connector line is necessary. Its length shall not be less than half wing-span of the hang-glider in order to prevent from damages to the rescue system caused by the wing.

Rescue systems for paragliders have a very short connector line in order to minimise the opening time.

It is not advisiable to use a temporary extension for the connector line, as it would be quite an effort to attach a connecting part and to pack it for the paraglider harness respectively hang-glider harness each time.

In general we do advise to use a swivel. The most common cause for activating the rescue system in hang-gliding is a broken part of the framework. This often leads to rotations. Dependant on rotation speed and remaining altitude, the rescue parachute can possibly be screwed together. A swivel is made to prevent the parachute from being pulled together by rotations.

Yes, sure! There's no lifespan given for the use of a swivel. But the assembly of swivel and independence rescue system for your hang-glider needs to be carried out by independence.

FAQs zur Anwendung

Die Engländer sagen: „if you are in doubt – throw it out“. Das ist erst mal der wichtigste Grundsatz!

Wenn eine Situation ungut ausschaut und man nicht mehr viel Höhe hat, sollte der Entschluss, das Rettungssystem zu aktivieren, nicht mehr hinausgezögert und sofort umgesetzt werden. Ist dieser Entschluss gefasst, muss das Rettungsgerät mit Schwung und keinesfalls zögerlich in den freien Luftraum geschleudert werden.

Wichtig ist, sich in geringer Höhe auf jeden Fall zuerst im Gurtzeug aufzurichten und den Blick auf den Boden zu werfen. Nur, wenn man noch genug Zeit und Höhe hat, kann man dann versuchen, den Gleitschirm möglichst über das symmetrische Ziehen der C-Tragegurte fluguntauglich zu machen.

Ja! Konstruktiv haben wir im Zehntelsekundenbereich alles getan, um die Öffnungszeit positiv zu beeinflussen. Jedoch hat der Pilot durch entschlossenes, richtiges Werfen des Rettungssystems sehr viel Einfluss auf die Öffnungszeit. Dies kann unter Umständen bis zu mehreren Sekunden betragen!

Optimalerweise wird das Rettungsgerät mit viel Schwung vom Piloten in den freien, entgegen der Flugrichtung liegenden Luftraum, geworfen. Dadurch kann sich das System schnell strecken und liegt im freien Luftstrom.
In Drehbewegungen sollte versucht werden den Rettungsschirm so zu werfen, dass nach einer vollständigen Drehung das Rettungssystem nicht vom Gleitschirm erfasst wird (Retterfraß).
Zögerliches Werfen, fallenlassen, werfen in die falsche Richtung oder werfen in ein Hindernis kann die Öffnung stark verzögern oder sogar verhindern.

Nein! In über 90% der uns bekannten Fälle wäre ein Abtrennen aufgrund der geringen Höhe zeitlich sowieso nicht mehr möglich. Wenn genug Zeit und Höhe verbleiben, ist es von Vorteil, den Gleitschirm durch symmetrisches ziehen beider C-Tragegurte in einen stabilen Zustand zu bringen.

Wie in der Betriebsanleitung beschrieben, muss das Rettungsgerät spätestens alle 12 Monate gelüftet und neu gepackt werden. Sollte das Rettungsgerät feucht geworden oder ein anderer Umstand eingetreten sein, der die Betriebstüchtigkeit beeinflussen kann, muss das Rettungsgerät in jedem Fall gelüftet und neu gepackt werden.

Kann man! Alle unsere Rettungssysteme werden mit einer detaillierten Betriebsanleitung ausgeliefert, die es ermöglicht, das Gerät selbst zu packen.
Allerdings: Bitte nur selber packen wenn man es wirklich kann. Wir bekommen regelmäßig von sogenannten „Selbstpackern“ Rettungssysteme zu sehen, die mit Sicherheit nicht oder nur sehr verzögert geöffnet hätten.

Nein! Die in den Betriebsanleitungen gezeigte Packmethode ist die optimale Packmethode, um eine schnelle Öffnung zu gewährleisten. Diese Packweise hat sich in vielen Versuchen bewährt und wurde bei der Musterprüfung angewendet.

Beim Packen dürfen nur von uns freigegebene Gummiringe verwendet werden, um eine optimale Funktion und Haltbarkeit zu gewährleisten. Wir haben festgestellt, dass Gummiring leider nicht Gummiring ist und es große Qualitätsunterschiede gibt. Der Bezug dieser Gummiringe ist zum Beispiel kostengünstig in unserem Shop möglich.

Ja. Alle 24 Monate ist eine komplette Sichtkontrolle aller Bauteile vorgeschrieben. Die Sichtkontrolle muss von einer sachkundigen Person durchgeführt und bestätigt werden. Es ist nicht zwingend, dass diese Überprüfung bei uns durchgeführt wird.

Die Erstkombination von Gurtzeug und Rettungssystem muss von einer sachkundigen Person durchgeführt werden (Kompatibilitätsprüfung) und ist im Pack- und Prüfnachweis des Rettungsgerätes zu bestätigen. In der Regel erfolgen Einbau und Kompatibilitätsprüfung beim Fachhändler.

Es gibt Vor- und Nachteile für beide Möglichkeiten! Wenn die Verbindung richtig ausgeführt wurde, sind beide Arten der Verbindung möglich und technisch gleichwertig.

Bei Sicherheitstrainings wird allerdings immer öfter verlangt, dass ein Verbindungsglied verwendet wird, um in einer Notsituation im Wasser den Rettungsschirm schnell und beschädigungsfrei vom Gurtzeug lösen zu können. Bei der Verwendung eines Verbindungsglieds muss auf eine Mindestfestigkeit von 2.400 daN geachtet werden. Dies ist zum Beispiel bei einem ovalen Maillon Rapide Verbindungsglied der Größe 7 der Fall.

Achtung: es gibt sehr große Festigkeitsunterschiede zwischen zertifizierten Verbindungsgliedern (z.B. Maillon Rapide) und Baumarktware. Flugkarabiner o.ä. sind aufgrund des Verschlussmechanismus nicht zu empfehlen.

Die Betriebsdauer beträgt bei independence Rettungssystemen – wie allgemein üblich – 10 Jahre. Durch eine jährliche Nachprüfung kann die Betriebsdauer in der Regel auf bis zu 12 Jahre verlängert werden.

Bei der Musterprüfung wird dasselbe Rettungssystem 2-mal innerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen (max. Auslösegeschwindigkeit und max. Anhängelast) auf Bruch getestet. Diese extremen Belastungen sind nicht mit einem „normalen“ Gebrauch zu vergleichen, da hier in der Regel nur ein Bruchteil der Belastungen auftritt. Daher ist ein Rettungssystem problemlos mehrfach verwendbar. Allerdings muss nach einer Not- oder Testöffnung das Rettungssystem komplett überprüft werden (siehe: Was ist nach einer Test- oder Notöffnung zu beachten?).

Selbstverständlich! Hierzu muss allerdings die Betriebsanleitung des Gurtzeuges beachtet werden.

Das Rettungsgerät sollte trocken und bei Raumtemperatur gelagert werden. Es ist in jedem Fall vor UV-Strahlung zu schützen.

Ganz wichtig ist, dass das Rettungsgerät niemals in der Sonne getrocknet wird! Am besten wird es am Scheitel in einem sauberen, gut belüfteten Raum so lange aufgehängt, bis auch die Leinen vollständig durchgetrocknet sind.

Ist das Rettungsgerät durch eine Landung im Meer mit Salzwasser in Kontakt gekommen, muss es schnellstmöglich mit sehr viel Süßwasser gespült werden. Für eine weitere Verwendung des Rettungsgerätes muss sichergestellt sein, dass auch letzte Salzreste entfernt sind, da bei einem eventuellen Verbleib im Gewebe die harten Salzkristalle eine mechanische Beschädigung und damit eine Schwächung des kompletten Systems darstellen.

Ein Rettungsgerät wird in der Regel nicht bei einer Öffnung, sondern am Boden beschädigt! Dies kann nach einer Notöffnung leicht bei der Bergung durch Hängenbleiben (Baum, Fels, spitze Gegenstände) geschehen. Auch sollte man bei Turnhallentrainings aufpassen, dass das Rettungsgerät nirgends hängen bleibt und beschädigt wird.
Ist das Rettungsgerät beschädigt, muss es beim Hersteller sachgerecht repariert werden.